670 Euro beim Seehasenfest-Ehrenschießen gesammelt

Das Ehrenschießen ist ein fester Bestandteil des Seehasenfests: Eingeladene Ehrengäste – darunter Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – treten dabei sportlich gegeneinander an und spenden jeweils ab fünf Euro in einen gemeinsamen Spendentopf. Die gesammelten Beiträge wurden symbolisch in einem großen, blauen Sparschwein gesammelt. Der Sieger des Wettbewerbs erhält am Ende die Möglichkeit, die gesammelte Spendensumme an eine ausgewählte Organisation weiterzugeben.
Geschossen wird mit einer Armbrust, bereitgestellt und betreut durch die Schützengesellschaft Friedrichshafen, die das traditionelle Sportgerät und ihre Expertise zur Verfügung stellt.
Erstmals wurde das Ehrenschießen 2024 mit einem offiziellen Spendentopf durchgeführt – ein neues Format, das die soziale Komponente der Veranstaltung betont und auf breite Zustimmung stieß: Die Aktion zeigt eindrucksvoll, wie Tradition, Gemeinschaft und soziales Engagement beim Seehasenfest Hand in Hand gehen. Veranstaltet wurde das Ehrenschießen vom Präsidium des Seehasenfestausschusses. Bei der Spendenübergabe waren Christine Waggershauser und Kai Nopper, Präsidentin und Präsident des Seehasenfestausschusses, sowie Klaus Gommeringer, Mitglied des Präsidiums und Verantwortlicher für das Ehrenschießen, persönlich anwesend.
Der Sieger des diesjährigen Wettbewerbs war Claus Dieter Wehr, Geschäftsführer des Flughafens Friedrichshafen. Er entschied sich, die komplette Summe der Tafel Friedrichshafen zu spenden. „Ich freue mich, dass durch den sportlichen Wettkampf beim Seehasenfest etwas Gutes für unsere Stadt entstanden ist. Die Arbeit der Tafel verdient jede Unterstützung“, so Wehr bei der Übergabe.
Dieter Stauber, 1. Vorsitzender des Tafelvereins, bedankte sich herzlich: „Wir danken Herrn Wehr und allen Teilnehmenden des Ehrenschießens. Diese Spende hilft uns, unsere tägliche Arbeit für Menschen mit geringem Einkommen fortzuführen.“
Über die Tafel Friedrichshafen e.V.:
Die Tafel Friedrichshafen e. V. wurde 2001 als Initiative der katholischen und evangelischen Gesamtkirchengemeinden sowie der Stadt Friedrichshafen gegründet. Ziel ist es, überschüssige, aber einwandfreie Lebensmittel zu sammeln und gegen einen symbolischen Betrag an Menschen mit geringem Einkommen abzugeben.
Etwa 140 Kundinnen und Kunden besuchen täglich den Tafelladen in der Keplerstraße 27. Unterstützt wird die Tafel von rund 40 ehrenamtlich Engagierten. Der Laden ist montags bis freitags von 10:00 bis 12:30 Uhr geöffnet. Der Verein finanziert sich größtenteils über Spenden.
Info: Das nächste Seehasenfest findet vom 17. bis 21. Juli 2025 statt. Das nächste Ehrenschießen findet am Seehasen-Samstag ab 16 Uhr in der Uferanlage Friedrichshafen statt. Alle Informationen rund um das Seehasenfest unter www.seehasenfest.de.